oben

12
11
10

9
8
7
6
5
4
3
2
1

 

Friedhofs-Tagebuch 2020

Nach dem mein Hund voriges Jahr verstorben ist, bin ich nun nicht mehr 2 mal am Tag auf dem Friedhof, aber trotzdem regelmäßig, um die anderen befreundeten Tiere zu besuchen und zu füttern.


Sehen die Regenwälder erst einmal so „gepflegt“ aus wie der Friedhof, ist die ganze Erde ein Friedhof und die Affen werfen lachend ihre Bananenschalen auf die Gräber.
Nicht einmal die dümmsten Affen kämen auf die Idee, den Ast auf dem sie sitzen, abzusägen!
Der Mensch ist halt doch etwas ganz besonderes.

Die Arten sterben, die Idioten nicht!


Sollten Sie Kritik an meiner Internetseite haben, können Sie sich gern in meinen Gästebuch äußern!!!

Auch wenn Sie sich über die schönen Fotos freuen oder meiner Kritik am Treiben auf dem Friedhof teilen, können Sie dies gerne ins Gästebuch schreiben!


Friedhofs-Tagebuch 2015/2016   Friedhofs-Tagebuch 2017   Friedhofs-Tagebuch 2018
Friedhofs-Tagebuch 2019   Friedhofs-Tagebuch 2021





 

02.04.21


 

25.03.21



 

21.02.21

Erste Frühlingsboten


Anscheinend wird auf den Kindergräbern immer noch geklaut


 

 


 

22.10.20

Schopftintlinge

2. Frühling


 

25.09.20

Auf der Hemlocktanne direkt hinter meiner Bank. Sie trauen sich nicht runter, trotz der Nüsse, und schimpfen.


Das Alpenveilchen (Cyclamen hederifolium) hat es geschafft noch eine 2. Blüte nach zu schieben, ohne von den Sensenmännern behelligt zu werden.


 

22.09.20

Die erste Alpenveilchenblüte haben die Sensenmänner erwischt, da steht nur noch der leere Stil.

Es gab Jahre, da fuhr man einen Bogen um die Alpenveilchen, beim Rasenmähen.

01.09.2019


Herbstzeitlose auf einem Grab, nicht auf freier Wildbahn


 

08.09.20

Eine Mini-Nachtkerze hat sich auf den Friedhof verlaufen. Sie ist zwar ein Neophyt (Asylant aus Nordamerika), sieht aber hübsch aus.


PS.: die scharfen Augen der Sensenmänner haben natürlich auch dieses Unkraut entdeckt und nach wenigen Tagen beseitigt.

Genau wie die Nachtkerze, eine an die 8 - 14 tägige Mahd angepasste Zichorie.

Schnell blühen, bevor der Sensenmann kommt.


 

30:08:20

In der letzen Zeit bin ich weniger auf dem Friedhof, es gibt nichts mehr zu fotografieren. Als ich die letzten Male dort war, war keine Maus, kein Eichhorn und nur eine Handvoll Vögel zu sehen.
Die vertrockneten Grasflächen werden trotzdem von Rasenmähern heimgesucht und sehen aus wie Kokosmatten. Dort finden keine Bienen oder Schmetterlinge Nahrung, Hasen schon garnicht.


 

20.07.20

Veranstaltungs-Tip für Sensenmänner


 

13.07.20

Lesetip: FP


 

30.06.20

In den letzten Jahren mähte man die Wiese zwischen den Kindergräbern und dem sowj. Ehrenmal erst im Spätsommer. Damals fotografierte ich dort viele Insekten. Dieses Jahr wurde dieses Biotop schon am 30.06. vernichtet.
Das Unkraut und das Ungeziefer stört das Schönheitsideal der Sensenmänner.


die Vorjahre

02.07.19

30.06.19

24.06.19

18.07.18

11.07.18

30.06.18

30.09.18

27.08.18

15.07.17

14.07.17

08.07.17

08.07.17

05.07.17

03.07.17

03.07.17

31.07.14

30.07.06


nichts wie weg


Jungspecht*in


 

22.06.20

Buchfink

warten auf die nächste Nuß


 

09.06.20

Da dieses die meistbesuchte Einzelseite meiner Homepage ist, möchte ich an dieser Stelle auf meinen neuesten Kurzkommentar hinweisen.


 

08.06.20

Keine Wiesenblumen, keine Insekten, keine Hasen, wenige Vögel und wenige Mäuse, aber die Hörchen sind immer an einem Date interessiert

Chees


 

05.06.20

eine Horde junger Kohlmeisen



es ist ein Junge


 

02.06.20

In der "FP" vom 03.06.2020 geht es wieder einmal um die Schwäne am Ententeich (ehemals Schwanenteich) .

Das Garten- und Friedhofsamt will sich darum  kümmern. Dabei ist dieses Amt und seine Akteure der Grund für die Zerstörung der Natur  in Zwickau. Mit seinen ständig knatternden Rasenmähern, Laubbläsern und Motorsensen wird alles Leben (Wildblumen und Insektennahrung) zerstört oder Schwäne vertrieben. Man macht hier wieder einmal den Bock zum Gärtner.

In meiner Kindheit brüteten die Schwäne direkt am Weg beim Kriegerdenkmal in den Büschen und fauchten alle Spaziergänger an.

Im Tiergehege an der Waldstraße brüteten die Schwäne direkt hinter dem Zaun an der Waldstraße. Dort ist es zwar nicht ruhig aber das Amt mit seinen Krawallmaschinen ist dort nicht vertreten.

Ich bin der Meinung, dass das Friedhofsamt für die Vertreibung der Schwäne verantwortlich ist und nicht die vielen Passanten oder fehlendes Schilf.


 

anscheinend Geschwister, sonst sind die Eichhörner Einzelgänger

einfach mal abhängen


 

31.05.20



Kleiber*in mit Kind*in
 

Kleiber sind normalerweise Einzelgänger, aber dies ist eine kleine Familie

es steht in Wartestellung

der erste Hase dieses Jahr, Himmelfahrt 2018 habe ich 8 mal einen Hasen gesehen



Eichhörner gibt es dieses Jahr viele, es ist wieder der mit der Zecke an der Nase, vom 21.05.20


 

29.05.20



 





 

25.05.20

In der FP vom 25.05.20 berichtet Kreis-Klimamanager Sven Dörr darüber, was jeder einzelne in Zeiten der anhaltenden Trockenheit in der Region für die Umwelt tun kann: "Der Rasen, ob im Garten oder in Parks, sollte nicht vor Mitte Juni gemäht werden, damit er ausblühen kann (auch wegen der Insekten (Anm. UW)) und die Gefahr von "Verbrennung" minimiert wird."
Die Sensenmänner sollten auch mal die aktuelle Zeitung lesen, statt Lehrbücher der 60iger Jahre über Gartenbau.


 

21.05.20

Eichhorn im Fellwechsel


 

27.04.20


 

19.04.20

es gibt auch Rötelmäuse, sie haben ihr Hauptquartier aber nicht bei meiner Lieblingsbank

dieses Jahr gibt es nicht so viele Gelbhalsmäuse wie voriges Jahr, diese scheint etwas verhungert zu sein


 

18.04.20

Die Schachbrettblumen blühen. An der ursprünglichen Stelle blühen 5 weiße und eine violette, mit besonders große Blüten. Wahrscheinlich wegen des warmen Winters.
Die Krokusse waren dieses Jahr auch sehr groß.
Die Schachbrettblumen haben sich auch weiter ausgebreitet.


 

11.04.20

der Gartenbaumläufer war der Erste bei den frischen Meisenknödeln

nach 5 min sitzen kam schon die 1. Maus, sie freut sich auch über das schöne Wetter und die Erdnüsse


 


 

18.03.20

die Rabenkrähe hat es nun auch geschafft an die Meisenknödel heran zu kommen

dieses Jahr, bis jetzt nur 2 Hunds-Zahnlilien, voriges Jahr waren es 10 Stück

dieses Jahr gibt es besonders viele große Krokusse

Asylantenheim oder Insektenghetto, für aus dem natürlichen Lebensraum vertriebene Insekten


 

16.02.20


 

08.02.20

inzwischen blühen die Krokusse fast flächendeckend


 

31.01.20

 

nicht gut für die Allergiker


14 Tage früher wie 2019


er kommt mit den Meisenknödelkorb nicht zurecht


 

27.01.20

  

das Kindergrab wurde renoviert, die Patina von 100 Jahren wurde weggestrahlt, nun sieht es wieder "ordentlich" aus. 100 Jahre schaute das Kind in den Sonnenaufgang, nun schaute es in den Untergang und betet.

Sicher wird auch bald die Patina der Kupferdächer entfernt. Die grünen Dächer sehen doch scheußlich aus.

hier hat man versucht, die scheußliche grüne Patina zu verhindern, hat aber nicht geklappt


   

Friedhofs-Tagebuch 2015/2016

Friedhofs-Tagebuch 2017

Friedhofs-Tagenbuch 2018

Friedhofs-Tagebuch 2019