Anhand der Adressbucheinträge zeige ich, wer sich hinter den Namen verbirgt.
Gott sei Dank gab es damals noch keinen Datenschutz.
Die roten Jahreszahlen geben das Adressbuchjahr an
Nr./Abteilung Nr. geben den Standort des Grabmals auf der Karte an
Abteilung I
Günter Metz * 1925 in Magdeburg; † 1988 in Zwickau Fam. Zückler 56/1 Grabmal des Bildhauermeisters MühleAlfred Mühle, Crimmitschauer Straße 28
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Die Tiere in der Tanne erinnern an die versteckten Tiere im Baum des Lebens des Nordportals der Marienkirche
|
![]() |
39/1
Alfred Aschenborn 2/1
Fam. Karl Groß, Schwanenschloß 1925 15/1
ca. 1960
Dr. Gaugele, Orthopäde, erst Schumannstr., dann Crimmitschauer Straße 12/1
Kästner-Porzellan Oberhohndorf |
Ornamente am Haus Georgenstr. 1
Familie Louis Mosebach 38/1
Fam. Louis Gräßer 14/1
Oswald Brunner 59/1
später VEB Gießerei Fackel Zwickau/ Sa.
28.11.17 Die Grabeinfassung und die Büsche wurden entfernt, sie störten beim Rasenmähen
und was sagt der Denkmalschutz?
Johannes Wilhelm Fikentscher 9/1
Sohn von Friedrich Christian F.
Fam. H. Keller, Karl Friedrich August Keller +1866 Zimmermeister
anscheinend das älteste hier errichtete Grabmal. 22/1
Fam. Max Albert v. Witzleben 55/1
Erbbegräbnis der Familie Ebert:
Vermutlich handelt es sich um die Grabstelle von Christian Gotthilf Ebert (1826-77)
und seiner Frau Johanne Christiane List (geb. 1829).
Die Tochter Ottilie (1851-1936) heiratete 1870 in Mosel den Offizier Freiherr Emil von Milkau
(1847-1916). Die Grabstelle der beiden sowie von deren Kindern befindet sich in Tharandt 76/1
Grabmal von Lothar Streit
und Gedenkstein einiger Ehrenbürger der Stadt Zwickau 7/1
Richard Grobe, Architekt z.B. Ringkaffee 65/1
F. Ch. Fikentscher 8/2
Vater von Johannes Wilhelm F.
https://de.wikipedia.org/wiki/Friedrich_Christian_Fikentscher
https://de.wikipedia.org/wiki/Friedrich_Paul_Fikentscher
Bernhard Arzig, Kohlehandel 1/2
Johann Christian Gottlieb Fischer 10/2
die Fabrik bestand von 1845 bis zu seinem Tod 1892
Blick von der Lutherstr. Richtung Brunnenstr.
heute, Gelände zwischen der Lutherkirche und der Werdauer Straße
das Haus in der Mitte, das Wohnhaus, wurde erst zwischen 2005 und 2008 abgerissen, es war lange Zeit Diakonissenhaus
Es wird gesagt, links sei seine Frau und rechts seine Tochter
Otto Wesche schuf u.a.den Engel über dem Westportal der Marienkirche (1885-1891)
(wurde inzwischen, da stark verwittert, am 23.05.2008 erneuert).
54/2
vor der Restaurierung 2014
Ehemaliger Firmensitz, Bosestraße 9
Alexander Adam, Bauingenieur Margarete Adam
Dr. Marlise Adam, Augenärztin in der Sachsenring-Poliklinik
*19.02.1925 +08.05.2017 74/2
Fam. Louis Blumer 4/2
Gestaltung:
Tatjana Lietz, Lehrerin GHS und Malerin 31/2 Ehrenbürgerin 1998 |
http://www.dr-kaebisch.de/index.php?site=tatjana_lietz_beerdigung |
Das älteste Grabmal auf dem Friedhof. |
Friedrich Alfred Meitzner 34/2
37/3
F.L. Meyer 36/3
Martin Kreisig * 8.9.1856 †+7.8.1940,
war Lehrer, Gründer des Robert-Schumann-Museums und Gründer der Robert-Schumann-Gesellschaft.
Er ist Ehrenbürger der Stadt Zwickau und Namensgeber der Kreisigstraße 25/3
https://de.wikipedia.org/wiki/Martin_Kreisig
Wilhelm Schmidt, Stadtkapellmeister *1872 +1934 46/3
Bergmann - Bretschneider 3/3
https://www.westsachsen.tv/neues-zu-mord-an-bergdirektoren/
Paul Ebert 6/3
Fam. v. Schwanenflügel 49/3
eher unscheinbar, Paul Hering 18/3
Nachfolger von Paul Hering
Richard Mensing 35/3
R. Vollhardt 53/3
Georg Heberlein 16/3
H. Zwieger 61/3
diese Grabanlage wurde 03/2020 beseitigt, nur die Grabplatte blieb erhalten
Gedenkstein für die Opfer des Bergwerksunglücks 22.02.1960
13/3
Karl, Minna (Hermann) Jacobi - Schirm-Jacobi 60/3
Richard Brühl 5/4
Lucanus/Schönknecht 71/4
Karl Otto Hellwig 17/4
Fam. Theodor Reiher, Gebr. Thiermann Nachf. 67/4
Alfred Schön 47/4
Pölbiltzer Str. 9, heute Arbeitsamt
Pölbitzer Str. 3-5, Wohnhaus
Hermann Schumann 48/4
1922, Fabrik für kittlose Verglasungen Crimmitschauer Str. 36G
C.F. Leonhardt, Besitzer der Schloßmühle am Schloßgraben 30/4
Dr. med. Schlobig 45/4
Uhrmacher Lorenz 32/4
Dr. Werner Lang, Vater des Trabi 27/4
https://de.wikipedia.org/wiki/Werner_Lang_(Ingenieur)
Kapellmeister, Generalmusikdirektor Hans Storck 75/4
Schumann-Preisträger 1964, Ehrenbürger von Zwickau 1987
Dr. Carl Emanuel Klitzsch 24/4
https://de.wikipedia.org/wiki/Karl_Emanuel_Klitzsch
Bernhard Näser, Organist an St. Nepomuk 57/4
Paul Kreßner Uhrmacher, Ernst Kreßner Augenoptiker 6x/4
Arno Tröger 52/5
Fülle 70/5
Karl Wilhelm Kiehle 23/5
Max Schündler 61/5
Aus dem Fundus, restauriert und am 11.06.15 neu aufgestellt.
Ernst Gotthilf Naundorff
Anscheinend hat man die Figur lackiert, damit sie so "schön" glänzt und keine Patina ansetzt.
Ich hoffe da gibts keinen Ärger mit dem Denkmalschutz. 40/5
Fam. Hermann Förster 11/5
Jungendstilgrabmal des Dr. Horst Lange, prakt. Arzt 28/5
geschaffen von Alfred Klinck
Gierisch 69/5
Robert Pflugbeil
Standort Hauptstr. 14/16 ist jetzt Stadtcafe 42/5
Hermann Lantzsch 29/5
Kupferschmied Meisel hat dieses Grabmal für seine Frau und seine Schwiegermutter geschaffen
Meisel fertigte u.a. den Turmkopf der Pauluskirche 33/6
Friedrich Wilhelm Junghanns 20/6
Karl Osswald (wurde eingelagert) 42/6
Richard Mönicke 64/6
Artur Schindler 44/6
Eduard Kullmann 26/6
Alex. Schröter gefallen am 19.03.1920 in Remscheid
"Infolge des Kapp-Putsches in Berlin kam es auch in Remscheid im März 1920 zu bewaffneten Auseinandersetzungen zwischen bürgerlichen Freiwilligenverbänden, Freicorps, Reichswehrangehörigen und lokalen bewaffneten Arbeiterverbänden, die durch aus dem Ruhrgebiet nachgerückte Verbände verstärkt worden waren. Für die mehr als 50 Toten der bürgerlichen[7] und für die mehr als 20 Toten der örtlichen kommunistischen Teilnehmer an diesen Kämpfen finden sich Mahnmale in Reinshagen und im Stadtpark."
Quelle: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Remscheid&oldid=167857641
Der Spruch auf dem Stahlhelm, scheint auf den "Deutschen Michel" hin zu deuten.
Im Schatten des 1. Weltkrieges bringen sich die Deutschen nun gegenseitig um.
66/6
Hier entstanden viele Grabmale:
Beim anklicken der Namen erscheint das Grabmal, soweit vorhanden