Geſtühl der Witwe Boſe 1659 |
Wanddreſor v. 1479 d. ehemaligen Reliquie d. hl. Kreuzes |
Moſes |
Maria m. Kind 16. Jh. am nördl. Emporenpfeiler |
![]() |
![]() |
![]() |
Veſperbild (P. Breuer um 1502) |
![]() |
![]() |
![]() |
Diakon (hl. Laurentus?) |
Taufkapee, Taufſtein Paul Speck |
Paul Speck |
Figuren an der Grabkapee v. Boſe´s |
![]() |
Waſſer |
Feuer |
Luft |
Land |
Gewölbe in der Turmhalle |
Hauptiff |
Ratsgeſtühl 1617 mit Renaianceverzierung |
![]() |
![]() |
Torſo eines Kruzifixes |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Grabkapee d. C.v. Boſe |
![]() |
Taufkapelle |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Euleorgel fertiggeſtet 18.9.66 |
![]() |
Kanzel v. P.Speck 1538 Sadeel 1651 von Boſe geſtiet |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Heiliges Grab um 1507 |
* M. Kirſten: "Der Dom St. Marien zu Zwickau"
von Michael Wolgemut 1479
neues Verfahren um den Kontraſt zwien heen Fenſtern und dunklen Innenraum auszugleien.
Die Fenſter im Chorraum wurden 1889/90 von Bruno Urban na einem Entwurf von Anton Dietri geaffen.
v.l.n.r hl. Agnes, unbekannte Hl (Apollonia)., hl. Maria Magdalena, hl. Katharina, Maria, hl. Barbara, hl. Margaretha, unbek. Hl.(Urſula), hl. Dorothea
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Chriſtus (inmien ſeiner Jünger, dur die Leuter meiſt verdet) |
![]() |
![]() |
hl. Ambrous, hl. Paulus |
hl. Georg, hl. Chriſtophorus |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Geländer um den Taufſtein |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
das 3. Dreigeſicht an der Marienkire, unter der Orgelempore NW
Martin Römer
Das Wappen der Römers mit den 2 Pilgerſtäben
Catharina Römer geb. Tretwein
das Wappen der Familie Tretwein
Am Römerhaus die Wappen beider Familien
130 Bilder
Dieſe Bilder nd nit verkäufli!