Bildnier, Bildhauer und Maler die in Zwiau wirkten oder deren Werke in Zwiau ſtehen

Miael Heuffner

geb. 1483 in Eger †1511 in Zwiau. Süler und/oder Mitarbeiter von Peter Breuer.

Suf 1507 das „Heilige Grab“ in der Marienkire von Zwiau und viele Flügelaltäre u.a. den der Hoſpitalkire in Hof.

Viele Figuren ſtehen im Zwiauer „Städtien Muſeum“ und ſtanden in der Jakobuskire Reinsdorf.

Quelle:
"Wer ſchuf das ſpätgotiſche Altarretabel der Hoſpitalkirche in Hof?" Rudolf Strößner. Hof, zum Tag des offenen Denkmals, am 14. September 2008 

https://dewiki.de/Lexikon/Hospitalkirche_(Hof)


 

Peter Breuer

geb. um 1492 in Zwiau, † 12.09.1541 in Zwiau.

Auf ſeiner Wandera hat er u.a. bei Tilmann Riemenneider gelernt. 1502 gründete er in Zwiau ſeine Werkſta. Sein bedeutendſtes Werk iſt die Pieta (Beweinung Chriſti) ein Teil des alten Marienaltars der Marienkire Zwiau. Sein letes Werk war das Kruzifix für die Jacobskapee im Rathaus, es ſteht heute im Muſeum. Ihn werden ca. 20 Altäre und über 200 Einzelfiguren und Kruzifixe zugerieben.

Altäre in der Umgebung nd folgende:

St. Salvator, Weißba,

St. Marien, Stangengrün,

Friedhofshae Litentanne,

St. Urban, Thurm,

„Drei Marien„, Härtensdorf,

Vielau, z.Z. im Muſeum Zwiau,

Nikolaikire, z.Z. im Garamuſeum,

St Jakobus, Mülſen,

St. Laurentius, Culi,

St. Miaelis, Niedercrini, im Muſeum

5 Figuren aus alten Altar in St. Rous, Sönau,

Pieta in der Marienkire Zwiau, war Teil eines größeren Altars

Chriſtus mit Siegesfahne, St. Katharinen

Anna ſelbdri in der Johanniskire Zwiau, Teil eines Altars der bis ca. 1898 dort ſtand

Einzelfiguren im Stadtmuſeum

http://www.whoswho.de/templ/te_bio.php?PID=750&RID=1



Leonhard Herrgott

† nach 1540

Leonhard Herrgo, hieß eigentli Leonhard Beier

Er war ein Zeitgenoe von Peter Breuer. Saffenszeit in Zwiau 1505 - 1534. Ihm werden über 15 Altäre und Figuren zugerieben, u.a. die Altäre in Croen, Langenheen, Hirfeld und Irfersgrün?, Fraureuth (jet im Muſeum im oberen Sloß Greiz)

Einzelne Figuren ſtehen au im Zwiauer „ſtädtien Muſeum“.


 

Dyoniſius Maler

(Miael Maler)

Mitarbeiter von Leonhard Herrgo. Vielleit?? die Altäre in Königswalde und Slunzig, wird geſagt????
 
 

Hans Witten („HW“)

*1460 in Braunweig  † na 1522 in Annberg

Er uf u.a. die Tulpenkanzel im Freiberger Dom.
 
 

Michael Wolgemut

geb. um 1434 in Nürnberg  † 30. November 1519 ebenda
auch Wohlgemut oder Wohlgemuth

Er war Maler und Holzbildhauer. Er gründete in Nürnberg eine Werkſta die erſtmals 1473 erwähnt wird. 1486 trat au Albret Dürer dieſer Werkſta bei. Es entſtanden viele genite und bemalte Flügelaltäre, u.a. au der Altar der Marienkire in Zwiau.

 

 

Lucas Crana d. Ä.

geb. 1472 in Krona als Lucas Maler, † 16.10.1553 in Weimar.

Er war einer der bedeutendſten Maler und Grafiker der Renaiance. Na ſeiner Ausbildung, wahreinli dur ſeinen Vater ging er auf Wandera und verbrate die Zeit von 1501 bis 1504 in Wien. 1505 wurde erſtmals ſein Aufenthalt in Wienberg erwähnt. Er wurde Hofmaler von Friedri den Weiſen von Saſen und vielen anderen Fürſten. Er verſute  au in anderen Gewerken z.B. Weinausank, als Apotheker und Verleger uſw..Zeitweiſe war er au Bürgermeiſter von Wienberg. Crana uf Bilder für Kiren und Slöer und beäigte  au mit Holzni. Er war mit ſeinen Wienberger Zeitgenoen Luther und Malanthon befreundet. 1552 folgte er ſeinen Dienſtherren Herzog Joh. Friedr. d. Größmütigen na Weimar, wo er 1553 verſtarb. Seine Werkſta in Wienberg übernahm ſein Sohn Lucas.

Crana uf die Bilder des Altars der Katharinenkire

 

Naumann, Jakob und Peter, Brüder

Jakob †1510

Altenburger Bildnier, ufen eine vielzahl Flügelaltäre u.a. den Auerbaer

 

 Paul Speck

Steinme, Bildhauer und Baumeiſter.

Naweisbar ab 1532 geſt. 1557. Einer der bedeutendſten Meiſter der Spätgotik im Raum.

Er uf u.a. die Kanzeln und Taufſteine in St. Katharinen, in St. Marien und das Portal der alten Poſthalterei. Vor Zwiau in Freiberg tätig, ſpäter in Leipzig.

In der Literatur (Neue Kirengalerie(1901), Chronik Tobias Smidt (1656), Stee(1889) und Dehio(1914)) wurde er Hans Spe genannt, Paul eint aber der ritige Name zu ſein (Herzog 1845 und heutige Literatur).

 

Samuel Loren

Steinme und Bildhauer

1550-1595

Er ſtammt aus einer Freiburger Steinmefamilie und lernte in der väterlien Werkſta.

Er uf mehrere no erhaltene Epitaphe in Saſen und Böhmen, u.a. den von Wolf v. Weißba u. Frauen († 1584) in der Thurmer Kire und den Altar der Sloßkire Plani.

Quellen
Stee Bau- ind Kunſtdenkmäler des Königreis Saſen H12

Diee, Walburg, "Loren, Samuel" in: Neue Deute Biographie 15 (1987), S. 167 f. [Onlinefaung]; URL: http://www.deutsche-biographie.de/pnd137872003.html