Augenprüfraum im Wandel der Zeit
|
||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||
Vorhalter in verschiedenen Gläserstärken zur einfachen Brillenglasbestimmung ca. 1877 Beide Gläser die gleiche Stärke, dies entspricht dem Entwicklungsstand der heutigen Fertigbrillen.
|
||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
|||||||||||||||||||||||||||||
Gläserkasten zur ambulanten Brillenglasbestimmung. ca. 1910
Brillenrezepte von 1924 Thorner Refraktometer ca. 1920 Zur objektiven Refraktionsbestimmung, d.h. zur Bestimmung der Gläserstärke ohne Befragung des Kunden. Phoropter ca. 1930 Eigenbau unserer Firma. Bedienerseitige Ansicht
Kundenseitige Ansicht Liebreich Ophthalmoscop ca. 1920
Skiaskopierleisten ca. 1930
Elektrischer Handaugenspiegel von Oculus ca. 1930
Scheitelbrennwertmesser ca. 1920 zum Messen und Zentrieren der Brillengläser
Skleral-Schalen die Vorläufer der Kontaktlinsen. ca. 1930 Vorn zum Vergleich eine Kontaktlinse
Meßeinrichtung zur Bestimmung der Nahbrille ca. 1950
Ophthalmometer zur Bestimmung des Hornhautradius zur Kontaktlinsen-Anpassung. Dieses Gerät wurde bei uns bis 1975 verwendet.
Scheitelbrennwertmesser ca. 1970
Dieses Gerät wurde von 1978 bis 1990 zur Kontaktlinsen-Anpassung verwendet. Nach der Wende komplettiert mit einer Fixierleuchte zur Messung von periferen Hornhautradien.
Koinzidenzrefraktometer ca. 1980
Computer-Meßgerät für die Messung des Sehfehlers und die zentralen und periferen Hornhautradien. Mit Computerschnittstelle und Rechenprogramm für die Kontaktlinsengeometrie. 1990-1998 in Benutzung Heute wird die Hornhautoberfläche mit einem Videokeratometer vermessen. |
||||||||||||||||||||||||||||||